Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert
Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen
Maschinenbau im Umbruch
Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten
Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt
Brazil: The Melting of a Melting Pot from a Historical and Personal Perspective
Epilog: Die Produktion der Zukunft – viel mehr als Industrie 4.0
Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen
Auf dem Weg zur digitalen Fabrik
Workflows 4.0
Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung
Das Handwerk der Transformation
Industrial Internet Model Factory (“Lean Game 4.0”)
Universal Manufacturing Technologies for the Digital Manufacturing Future
Heuristic Cyber Risk Assessment of Industrial Control Systems
EPEI Simulation Tool for Production Interval Optimization for Seasonal and Non-Seasonal Product Demands
A New Kind of Social Order?
Robustness Optimization of Global Production Networks
Value Chain Digitisation: A Practical Roadmapping Guideline
Digital Manufacturing
Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado
Zusammenbruch ohne Folgen
Technikakzeptanz in Deutschland und Europa
Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen Utopien des dezentralen Kapitalismus
Aspekte kommunikativer Industriepolitik
Die Modernität der Industrie – Thesen
"Vierte Industrie"
Die Modernität der Industrie und die Ästhetisierung des Ökonomischen
Funktionen und Nutzen der Chemischen Industrie
Industrie in Deutschland: Kern wirtschaftlichen Wachstums und inländischer Wertschöpfung
Produktionsorientierte Dienstleistungen oder dienstleistungsorientierte Produktion?
Akzeptanz von Industrie in unserer Gesellschaft
Die Rolle und Bedeutung des Industriesektors für den Strukturwandel in Deutschland
Die Industrie als intelligenter ökologischer Problemlöser
Die Modernität der Industrie
The Present Development of Heavy Industry in China
Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal
Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung
Modularisierung und die Struktur der automobilen Wertschöpfungskette
Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung
Modularisierung und Stoffstrommanagement
Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Eco-Innovation in der Pkw-Zulieferindustrie
Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland
Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung
Eine Evaluation des REACH-Programms der EU